abol-logo-Lor
Bild1
Liebe ABOL-Community, liebe Biodiversitäts-Interessierte,

aufgrund der derzeitigen Situation mussten die Tage der Artenvielfalt im Gesäuse und in Oberösterreich für heuer abgesagt und auf nächstes Jahr verschoben werden. Die anderen TdAs und ABOL-BioBlitze werden jedoch stattfinden. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Anmeldefristen zum Teil bald auslaufen (TdA Hohe Tauern - Anmeldung bis 4. Mai!). Weitere Infos dazu und die Links zu Veranstalter- und Anmeldeseiten sind auf unserer Website zu finden:
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme, auch wenn diese wahrscheinlich mit Abstandhalten verbunden ist!
IMG_20200227_142632a

Neue Projekte!

Eine der zentralen Agenden von ABOL ist auch die internationale Vernetzung und die Beteiligung an globalen Projekten. Seit Anfang des Jahres ist ABOL am globalen Malaisefallen-Projekt, das im Rahmen des BioScan Programms initiiert wurde, beteiligt. Dabei wird weltweit an 2500 Standorten ein Jahr lang mittels Malaisefallen die Biodiversität erfasst. Österreich nimmt mit 2 Fallen in der Pannonischen Ökoregion teil, eine im Biosphärenpark Wienerwald, die zweite im Nationalpark Neusiedlersee - Seewinkel. Herzlichen Dank an die Bundesforste und die Biologische Station Illmitz für die Betreuung der Fallen.
Publikationen

Publikationen

Vielleicht gibt es sie jetzt ja doch - mehr Zeit zum Lesen. Um sicher zu gehen, dass der Lesestoff nicht ausgeht, haben wir in unserem Blog zwei sehr spannende Publikationen zum Thema DNA-Barcoding vorgestellt: die eine Publikation handelt von DNA-Barcoding von Pflanzen. Hier wird Genome Skimming als erfolgreiche Methode zum DNA-Barcoding auch von Herbarmaterial vorgestellt. Die zweite Publikation befasst sich mit Monitoring von Insekten mittels Metabarcoding.
Lesen Sie mehr...
facebook 
MailPoet