|
|
|
Gemeinsame Publikation zu den ABOL-BioBlitzen ist eben erschienen!
|
es freut uns bekanntzugeben, dass nun unsere erste gemeinsame Publikation zu den ABOL-BioBlitzen in der Acta ZooBot erschienen ist (link). In diesem Rahmen wurden auch die DNA-Barcoding Datensätze von den BioBlitzen 2019 und 2020 auf BOLD, der internationalen DNA-Barcoding Plattform, freigegeben und sind somit für alle verfügbar (download: dx.doi.org/10.5883/DS-ABOLBB19).
|
Das Konzept der ABOL-BioBlitze vereint die Tage der Artenvielfalt mit der Erstellung von DNA-Barcode-Referenzen von Tieren, v.a. Insekten, die dort ohnehin gesammelt und von Expert:innen bestimmt werden. Dadurch leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Datengrundlage zur österreichischen Biodiversität, v.a. aber wird dadurch wertvolle, oft selten vorhandene, taxonomische Expertise digitalisiert, indem die taxonomische Bestimmung gemeinsam mit der DNA-Sequenz in einer öffentlich zugänglichen Datenbank hinterlegt wird. In diesem Sinne bedanken wir uns herzlich für die Teilnahme an den BioBlitzen und das unentgeltliche Engagement der Expert:innen, die hier ihre Proben und ihre Expertise beigesteuert haben und natürlich allen, die am Manuskript mitgearbeitet haben!
|
Durch Ihre/Eure Mithilfe werden die BioBlitze zu einem Vorzeigebeispiel für Partizipation von Bürger:innen an gesellschaftlichen Zielen.
|
Publikation – Zitat und Download:
|
Sonnleitner, M., Schoder, S., Macek, O., Leeb, C., Bräuchler, C., Haring, E., Dötterl, S., Eckelt, A., Fauster, R., Glatzhofer, E., Graf, W., Gros, P., Heimburg, H., Heiss, E., Hinterstoisser, W., Kirchweger, S., Koblmüller, S., Komposch, C., Link, A., Rabl, D., Rupp, T., Schlager, M., Streinzer, M., Strutzberg, H., Timaeus, L., Wagner, H.C., Wiesmair, B., Zimmermann, D., & Szucsich, N.U. (2022). Beitrag der ABOL-BioBlitze zur österreichischen Biodiversitäts-Erfassung: DNA-Barcodes aus 2019 und 2020. Acta ZooBot Austria, 158, 81–95. CITE DOWNLOAD
|
|
|
ABOL-Publikationen auf der ABOL-Website
Wir weisen auch darauf hin, dass Publikationen, die im Kontext von ABOL entstanden sind, auf unserer Website aufgelistet werden. Neu hinzugekommen sind u.a. die ABOL-Proceedings zur ABOL-Tagung 2020!
|
Zusätzlich enthält die frei zugängliche ABOL-Zotero-Gruppe eine Sammlung an verschiedenster DNA-Barcoding Literatur.
|
|
|
|
Zwei Ankündigungen:
|
Tag der Artenvielfalt im Biosphärenpark Wienerwald
|
|
|
Das Biosphärenpark Wienerwald Management veranstaltet gemeinsam mit dem Klima, Land- und Forstbetrieb der Stadt Wien und Wiener Umwelt den Tag der Artenvielfalt im Wienerwald am 10. und 11. Juni 2022 in Wien, Ottakring. Zentrum der Veranstaltung ist die 1. Wiener Waldschule, Johann-Staud-Straße 80, 1160 Wien. Nutzen Sie die Möglichkeit der kostenlosen Teilnahme an Exkursionen oder informieren Sie sich über die Vielfalt vor der eigenen Haustür am 11. Juni ab 13:00 Uhr beim großen Fest der Artenvielfalt. Sie sind Fachexperte und wollen sich an der ehrenamtlichen Artensuche beteiligen oder mit KollegInnen vernetzen? Die Anmeldung für Experten startet in Kürze. Für Fragen oder Aufnahme in unseren Verteiler kontaktieren Sie bitte Harald Brenner hb@bpww.at
|
|
|
|
ABOL ist mit einer BioBlitz-Aktion mit dabei!
|
Mehr Infos zu den ABOL-BioBlitzen finden Sie -> HIER
|
|
|
Einladung zur Teilnahme am
virtuellen Biosphärenpark Cup
|
Von 1. bis 15. Mai können Naturinteressierte und QuizfreundInnen ihr Wissen beim Biosphärenpark Cup unter Beweis stellen. An zehn Stationen gibt es für die richtige Beantwortung von Fragen Punkte - das Team mit den meisten Punkten gewinnt! Die Teilnahme ist kostenlos, gespielt werden kann auf allen Geräten, die eine Darstellung von Inhalten aus dem Internet ermöglichen. Die Teilnahme ist Kindern (ab ca. 10 Jahre) und Erwachsenen möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|