abol-logo-Lor

8. ABOL-Tagung - ein Rückblick

collage-participants
Zum zweiten Mal wurde die ABOL-Tagung heuer aufgrund der anhaltenden Covid-19 Pandemie in den virtuellen Raum verlegt und ebenso zum zweiten Mal wurde die Tagung unter dem gemeinsamen Titel Tage der Biodiversität im Anschluss an das Österreichische Biodiversitätsforum abgehalten. Eine Reihe interessanter Themen wurden bereits in den Workshops der Pre-Phase des Biodiversitätsforums vorgestellt, erörtert und diskutiert. Die Ergebnisse der Workshops, ebenso wie das jährliche Barometer der Österreichischen Biodiversitätspolitik wurden im 4. Österreichischen Forum zu Biodiversität & Ökosystemleistungen am 29. November präsentiert. Zusätzlich gab es hochkarätige Vorträge, eine virtuelle Podiumsdiskussion und Posterpräsentationen. Auf anhaltend hohem inhaltlichen Niveau schloss am zweiten Tag die ABOL-Tagung an. Im einleitenden Vortrag von Nikola Szucsich wurden die Teilnehmer:Innen auf den neuesten Stand der Aktivitäten von ABOL gebracht. Als Keynote-Speaker konnten wir Otso Ovaskainen von der Universität Helsinki gewinnen, der über das globale Biodiversitätsprojekt Lifeplan berichtete, an dem auch Österreich mit drei Untersuchungsstandorten beteiligt ist. Die weiteren Vorträge waren inhaltlich sehr divers und repräsentierten bestens das breite Spektrum der Thematik Biodiversität und DNA-Barcoding – von der Detektion von Zerkarien in Badeseen oder illegal verwendeten Hai-Produkten im Nahrungsmittelhandel oder Coronaviren in Abwässern bis hin zu Nahrungsanalysen bei Käfern und zur Rekonstruktion historischer Vegetation aus See-Sedimenten uvm. Einer der Vortragsblöcke war schwerpunktmäßig den Fortschritten im Hochschulraumstrukturmittel (HRSM)-Projekt, einem großen universitären Kooperationsprojekt zum Aufbau von DNA-Barcoding-Pipelines, gewidmet.
Die ABOL-Tagung war mit etwa 130 Anmeldungen und bis zu 100 Teilnehmer:innen gleichzeitig auch heuer wieder sehr gut besucht.
Wir bedanken uns herzlich für die spannenden Beiträge, für die interessanten Diskussionen und Wortmeldungen, bei unseren Sponsoren und last but not least bei den Organisator:innen vom Biodiversitätshub und der Universität für Weiterbildung Krems für die konstruktive Zusammenarbeit!
Die Abstracts zu den Vorträgen können weiterhin auf der Tagungsseite heruntergeladen werden!

Achtung! Beiträge für das Special Issue “DNA Barcodes for Evolution and Biodiversity” im MDPI Journal Diversity können bis 15. Februar 2022 eingereicht werden. Teilnehmer:innen der heurigen ABOL-Tagung wird ein 10% Discount auf die Publikationsgebühr gewährt, weitere 10% Discount wenn der Artikel bis Jahresende eingereicht wird.
Screenshot 2021-12-09 11.47.58a

TERMINAVISO – 16. Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern

Vom 29. bis 31. Juli 2022 steht der Nationalpark Hohe Tauern wieder ganz im Zeichen der Artenvielfalt. Die Organisator:innen laden herzlich ein, als Expert:in aktiv mitzuwirken. In diesem Jahr finden die Feldforschungstage im Maltatal, Nationalpark-Gemeinde Malta statt. Bleiben Sie HIER auf dem Laufenden!
ABOL wird wieder mit einer ABOL-BioBlitz-Aktion dabei sein!
facebook 
MailPoet