abol-logo-Lor

ABOL geht in die nächste Runde

Liebe ABOL Community,

es ist uns eine Freude mitteilen zu können, dass die ABOL-Koordination nun für weitere 3 Jahre gesichert ist und wir uns weiter im Dienst der Erfassung der österreichischen Artenvielfalt und der Biodiversitäts-Community im allgemeinen engagieren können. Die Befüllung der Referenzdatenbank steht selbstverständlich weiterhin im Fokus unserer Aktivitäten…
Lesen Sie mehr
Species-rich meadow in the Upper Austrian Alpine forelands (c) ABOL
Collecting excursion in the Northern Limestone Alps (c) ABOL
Collection of Pannonian wild bees at the Natural History Museum Vienna (c) NHM

Biodiversitätsfonds - Call eröffnet!

Wie den meisten sicher bekannt, wurde für 2021 seitens des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) ein Biodiversitätsfonds in Höhe von 5 Millionen € eingerichtet, der dazu dienen soll die österreichische Biodiversitäts-Strategie umzusetzen und mithelfen soll, die österreichischen Biodiversitätsziele zu erreichen. Gerade wurde ein Call für Einreichungen um Fördermittel für Projekte geöffnet, bei dem Monitoringprojekte eingereicht werden können!
Infos hier: https://infothek.bmk.gv.at/biodiversitaetsfonds-ab-sofort-offen-fuer-einreichungen/
Unser Team ist gerne bereit gemeinsame Anträge zu koordinieren.
Screenshot Biodivfonds

Nationales Monitoringzentrum in Leipzig eröffnet

Passend zu der Thematik wurde in Deutschland vor kurzem das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) in Leipzig eröffnet. Dabei geht es nicht nur darum, ein Netzwerk für die Erhebung von Monitoringdaten zu bilden, sondern auch stark darum, wie diese besser verfügbar gemacht werden können. https://www.monitoringzentrum.de/
Ein solches Zentrum wäre auch für Österreich ein Gebot der Zeit.
Screenshot 2021-03-31 13.11.51
facebook 
MailPoet